Ambulante psychosomatische Reha
Die ambulante Reha in Viersen setzt Maßstäbe. Sie ist nicht Kur, Urlaub oder Wellness, sondern gewährleistet die Behandlung des Patienten nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Forschung.
„Zum Wohle der Patienten, der Kunden und der Mitarbeiter verpflichtet sich Reha Viersen zur höchsten handwerklichen Qualität in Behandlung, Betreuung und Beratung.“[Mirjan Sarkol, Eelko Vonsée / Geschäftsführer]
Nach dem ganzheitlichen Ansatz der rehabilitativen Medizin bezieht sich das Behandlungskonzept auf Körper, Geist und Seele. Auf dem Weg zur Gesundheit werden Sie vom Patienten zum aktiven Partner in Ihrer ambulanten Reha. Die Reha Viersen bietet Ihnen ein ganzheitliches Behandlungskonzept im Rahmen der ambulanten oder teilstationären Rehabilitation.
Wann ist eine ambulante psychosomatische Reha sinnvoll?
Beruflich oder privat sind wir vielfältigen Belastungen ausgesetzt, die wir nicht immer zufriedenstellend emotional bewältigen können. Empfindungen wie Ärger, Verbitterung, Überlastung, Kränkung und Angst können auf Dauer zu ernsten psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen führen. Lange Wartezeiten auf Therapie- und Rehabilitationsplätze erschweren jedoch eine gute und schnelle Versorgung.
In der Reha Viersen bieten wir eine wohnortnahe ambulante Behandlung für Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen mit einem ganzheitlichen und qualitativ hochwertigen Ansatz an.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus erfahrenen Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. psychosomatische Medizin sowie aus psychologischen Psychotherapeuten, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern, Diätberatern und Gesundheitspflegern.
Alle medizinischen und therapeutischen Maßnahmen werden tagsüber angeboten. Das Erlernte kann abends und am Wochenende im gewohnten Lebensumfeld erprobt und umgesetzt werden. Darüber hinaus können im Rahmen der Therapie bei Bedarf und auf Wunsch auch Bezugspersonen mit einbezogen werden. Auch eine mögliche berufliche Integration wird von uns intensiv vorbereitet und später begleitet. Nach Abschluss der ambulanten Rehabilitation helfen unsere heimatnahen Nachsorgeangebote, die erreichten Therapieerfolge nachhaltig zu sichern und auszubauen.
- Angst- und Panikstörungen, depressive Krankheitsbilder
- körperliche sowie seelische Beschwerden durch Belastungs- oder Konfliktsituationen
- psychosomatische Erkrankungen
- Schmerzen und andere körperliche Beschwerden, die organmedizinisch nicht erklärbar sind (somatoforme Störungen)
- psychische Probleme als Folge schwerer körperlicher Erkrankungen z.B. nach Unfällen, Krebsbehandlungen und Operationen
Die ambulante Rehabilitation findet von montags bis freitags statt und dauert in der Regel fünf Wochen. Am ersten Tag lernen Sie unsere Einrichtung kennen. Sie werden durch einen Facharzt untersucht und aufgenommen. Dabei werden gemeinsam mit Ihnen die Ziele der Rehabilitation erarbeitet, anhand derer das therapeutische Team einen individuellen Behandlungsplan erstellt. Im Verlauf des therapeutischen Prozesses wird der Behandlungsplan Ihren Bedürfnissen entsprechend weiter angepasst.
Folgende Behandlungen sind fester Bestandteil der ambulanten psychosomatischen Rehabilitation in unserem Therapiezentrum:
- fachärztliche Eingangs-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen
- psychotherapeutische Einzelgespräche und Gruppentherapien
- Patientenschulung u.a. mit ärztlichen und psychologischen Vorträgen und Seminaren
- Ergotherapie u.a. mit Kreativtherapie, ggf. konkret berufsbezogene Übungen, Hirnleistungstraining
- Entspannungstraining
- Physio- und Bewegungstherapie (z.B. im Bewegungsbad)
- physikalische Therapie u.a. Massagen und Fango
- Ernährungsberatung
- Sozialtherapie u.a. mit sozialrechtlicher Beratung und Planung der weiteren beruflichen Zukunft
- psychische Stabilisierung mit Verminderung von negativen Gefühlen wie Depression und Angst
- Verbesserung von Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
- Verbesserung der eigenen Kompetenz im Management von Funktionsstörungen und
Optimierung der Krankheitsbewältigung - Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen
- Aufbau sozialer Kompetenz
- verbesserter Umgang mit Belastungssituationen
- Erlernen von Entspannungsverfahren
- Erwerb von Problemlösefähigkeiten
- Verbesserung der Fähigkeit zur Freizeitgestaltung
- Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Umschulungen,
berufliche Wiedereingliederung - Unterstützung bei der langfristigen Lösung von Arbeitsplatzkonflikten
Was erwartet Sie?
Die ambulante Reha bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf, und damit auch die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Sie erhalten je nach Kostenträger:
- 25 Behandlungstage oder bei Verlängerung maximal 30 Tage
- Pro Behandlungstag bis zu 6h Anwendungen
- Wir können Sie mit unserem eigenen Fahrdienst holen und bringen
Während des Aufenthaltes in unserer Einrichtung haben Sie wöchentlich psychotherapeutische Einzelgespräche und regelmäßige ärztliche Visiten. Im ärztlichen Erstgespräch nehmen wir zunächst Ihre Krankengeschichte und Ihre aktuellen Beschwerden und Anliegen auf. Außerdem findet eine eingehende körperliche Eingangsuntersuchung statt. Im Anschluss legen wir gemeinsam mit Ihnen Ihre persönlichen Rehabilitationsziele fest. Ihre Fortschritte werden durch uns fortlaufend dokumentiert. Falls notwendig, wird im Verlauf eine Anpassung Ihres individuellen Therapieplanes vorgenommen.
Bei der Psychotherapie handelt es sich um Verfahren der nicht-medikamentösen Beeinflussung psychischer Vorgänge mit überwiegend psychischen Mitteln. Ziel ist die Minderung von Symptomen und die Veränderung störungsaufrechterhaltender Strukturen.
Mit Hilfe der Psychotherapie können diese konkreten Therapieziele der Rehabilitanden erreicht werden:
- Psychische Stabilisierung mit Verminderung von negativen Gefühlen wie Depression und Angst
- Verbesserung von Selbstwahrnehmung, Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl
- Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen
- Verbesserung der eigenen Kompetenz im Management von Funktionsstörungen und Optimierung der Krankheitsbewältigung
- Aufbau sozialer Kompetenz
- Verbesserter Umgang mit Belastungssituationen
- Erlernen von Entspannungsverfahren
- Erwerb von Problemlösefähigkeiten
- Verbesserung der Fähigkeit zur Freizeitgestaltung
- Planung und Einleitung von Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Umschulungen,
berufliche Wiedereingliederung
Physiotherapie (bis 1994 auch: Krankengymnastik) ist eine Therapieform, die zum Ziel hat, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Diese kann durch Krankheit, Unfall, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt sein.
Die Anwendung verschiedener aktiver und/oder passiver Behandlungsformen kann beim Menschen Schmerzen beseitigen, gesunde (physiologische) Bewegungsabläufe wiederherstellen, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse (muskuläre Dysbalancen) ausgleichen. Die Physiotherapie gibt dem Patienten auch Hilfe zur Selbsthilfe, um den Heilungsprozess aktiv und selbstständig unterstützen zu können, fortzuführen und erneuten Problemen vorzubeugen.
Die physikalische Therapie ist ein wichtiger Teil der naturwissenschaftlich geprüften Heilkunde, die sich in der Behandlung überwiegend physikalischer Einflüsse bedient. Die Therapien stoßen indirekt eine Regularisierung physiologischer Reaktionen durch die Einwirkung der physikalischen Reize von außen an.
- Massage / Bindegewebsmassage
- Elektrotherapie
- Kältetherapie
- Wärmetherapie
- Manuelle Lymphdrainage
Psychische Beschwerden drücken sich sehr häufig über den Körper aus. Bewegungstherapie stellt dabei eine Möglichkeit dar, über den Körper positiv auf das psychische Befinden des Menschen einzuwirken.
Dabei stellt die medizinische Trainingstherapie (MTT) eine sportwissenschaftlich begleitete Möglichkeit dar, durch Gerätetraining die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Durch weitere Angebote wie Ausdauer- oder Bewegungsgruppen und Nordic Walking im Außengelände wird eine allgemeine körperliche und oft auch psychische Aktivierung gefördert bzw. angeregt.
Das gesamte Angebot der Bewegungstherapie zielt auf eine Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens ab und stärkt Antrieb, Eigenverantwortung und Körperwahrnehmung. Die Förderung von Interaktion und Kommunikation sowie die Motivation zu regelmäßiger sportlicher Aktivität sind ebenfalls wichtige Ziele der Bewegungstherapie.
Das Ganzkörpertraining im warmen Wasser ermöglicht es Ihnen, Ihren Körper schonend zu bewegen, zu kräftigen und gleichzeitig zu lockern.
Neben allgemeinen bewegungstherapeutischen Anwendungen, nutzen in der psychosomatischen Rehabilitation insbesondere Rehabilitanden mit schmerzhaften körperlichen Begleiterscheinungen die gelenkschonende und oft entspannende Therapie im Wasser.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Ziel ist, sie bei der Durchführung bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Eine der Erkrankung angemessene Ernährung ist ebenso wichtig wie eine gesundheitsbewusste Lebensführung.
Informationen über Grundsätze gesunder Ernährung, über verschiedene Ernährungsformen und deren Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden werden in Einzelberatungen oder Seminaren erläutert. Praktische Beispiele und Trainings, wie z.B. Gesundes Kochen für Leib und Seele, kommen in der Lehrküche zur Anwendung.
Der Sozialdienst informiert und berät Patienten während ihres Reha-Aufenthaltes in persönlichen und sozialrechtlichen Fragen, die durch Erkrankung oder Unfall entstanden sind. Hierbei kommen u.a. Methoden des Case-Managements und der Gruppenarbeit zum Einsatz. Die erfahrenen Sozialarbeiter/innen kooperieren mit Personen und Institutionen innerhalb und außerhalb der Reha-Einrichtung.
Wir unterhalten einen umfangreichen eigenen Fahrdienst, um Ihnen während der Rehabilitation den Weg zu uns so angenehm wie möglich zu machen.
Das Abholen zum Rehazentrum und die Fahrt wieder zu Ihnen nach Hause wird von unserem Fahrdienstleiter für die Dauer Ihrer Behandlung geplant. Die Fahrt erfolgt in Gruppen.
Wir verbessern nachhaltig Ihre Lebensqualität
Die ambulante Reha bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf, und damit auch die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Das Ziel einer Reha ist immer, Ihre gewohnte Leistungsfähigkeit wieder herzustellen und soll Hilfe zur Selbsthilfe sein. So trainieren wir Sie umfassend in Einzel- und Gruppenbehandlungen und beraten Sie zu allen Lebenssituationen.
Im Anschluss Ihrer ambulanten Reha bieten die Rentenversicherungsträger die Möglichkeit, eine Reha-Nachsorge Maßnahme (Psy-RENA) bei uns durchzuführen.
Reha beantragen – Ihr Weg zur Reha
Wir möchten einweisende Ärzte/Mediziner entlasten und auch Ihnen den Weg zur ambulanten Rehabilitation erleichtern. Daher unterstützen wir Sie gerne fachkundig bei der erfolgreichen Beantragung einer Rehamaßnahme.
Kontakt Patientenmanagement:
Tel.: 02162 / 266 27-0
Fax: 02162 / 266 27-11
Email: info@reha-viersen.de
Rehabilitationsantrag richtig stellen
Ohne vorausgegangenen stationären Aufenthalt in einer Klinik
Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse
Schritt 1 – Antragsstellung
Ihr behandelnder Arzt hat eine Indikation für eine Rehabilitationsmaßnahme festgestellt? Dann gibt es je nach zuständigem Kostenträger unterschiedliche Antragsverfahren.
Bei der gesetzlichen Krankenkasse stellt Ihr Arzt den Antrag (Formular 61 A-E) direkt mit Ihnen in der Praxis und leitet diesen mit allen Befunden an die zuständige Kasse weiter.
Bei der Deutschen Rentenversicherung füllen sowohl Ihr Arzt als auch Sie die notwendigen Formulare aus. Ihre Formulare (G0100, G0110, G0115) finden Sie hier auf der Seite unter [„Formulare Reha-Antrag“]. Nach Fertigstellung werden diese Unterlagen ebenfalls an den Kostenträger weitergeleitet.
Hinweis: Unabhängig davon unter welchen Voraussetzungen Sie den Antrag stellen – Achten Sie gleich bei der Beantragung darauf, dass Sie als Patientenwunsch „ambulant“ und „Durchführung im [Reha-Zentrum]“ angeben. Bitte nutzen Sie dazu auch die Formulare zum Wunsch u. Wahlrecht.
Schritt 2 – Bewilligung / Kostenübernahme
Sobald Ihre Rehamaßnahme bewilligt worden ist, erhalten Sie von Ihrem zuständigen Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse) eine schriftliche Benachrichtigung. Damit Sie möglichst schnell mit Ihrer Rehabilitationsmaßnahme beginnen können, setzen Sie sich am besten gleich mit unseren Mitarbeiterinnen aus dem Patientenmanagement in Verbindung. Im Gespräch können Sie Fragen z.B. zur Terminvergabe oder auch Anreise (privat, öffentliche Verkehrsmittel oder über unseren Fahrdienst) abklären.
Schritt 3 – Widerspruch bei Ablehnung
Leider kommt es auch vor, dass ein Rehaantrag aus verschiedenen Gründen abgelehnt wird. Diesen Ablehnungsbescheid erhalten Sie schriftlich vom zuständigen Kostenträger.
Gegen diesen Ablehnungsbescheid können Sie schriftlich Widerspruch einlegen. Bitte beachten Sie die angegebenen Fristen! Wir empfehlen Ihnen, bei der Begründung auf die Unterstützung Ihres verordnenden Arztes zurückzugreifen. Sie können gerne auf uns zukommen, wenn Sie Hilfe beim Einlegen des Widerspruchs benötigen.
Anschlussheilbehandlung (AHB) bei / nach Krankenhausaufenthalt
Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse
Ihre Rehamaßnahme (hier AHB genannt) wird direkt durch den behandelnden Arzt oder dem Sozialdienst des Akutkrankenhauses unter Verwendung der entsprechenden Formulare beantragt / eingeleitet. Dieses muss vor Ihrer Aufnahme in das [Rehazentrum] erfolgen.
Idealerweise füllen Sie die Reha-Antragsformulare gemeinsam mit Ihrem Arzt oder dem Sozialdienst des Krankenhauses aus. Anschließend muss der behandelnde Arzt den Antrag unterschreiben und beim für Sie zuständigen Kostenträger (Krankenkasse oder Rentenversicherung) mit der Bitte um Bewilligung einreichen.
Als privat versicherter Patient / versicherte Patientin sollte zusätzlich auch eine schriftliche Kostenübernahmeerklärungen der privaten Krankenversicherung und ggf. der zuständigen Beihilfestelle vorliegen.
Formulare für Ihren Rehaantrag
Wir möchten Ihnen bei dem bürokratischen Verfahren zum Beantragen einer Reha behilflich sein. Unsere Formulare und Vordrucke (kostenfrei als PDF) erleichtern die Beantragung und unterstützen Sie.
Formulare Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Die DRV bietet die Möglichkeit einer direkten Antragstellung digital, auf ihrer Webseite. Hier geht es direkt zum Antrag auf Reha online.
Sie können die Formulare auch direkt hier herunterladen, ausfüllen, und an Ihre zuständige DRV versenden.
Reha Antrag DRV
Anlage zum Antrag auf Leistungen zur medizinischen Reha DRV
Befundbericht für die Deutsche Rentenversicherung
Selbsteinschätzungsbogen
Formulare Gesetzliche Krankenkassen (GKV)
Jeder Vertragsarzt kann Reha verordnen.
Der Nachweis einer zusätzlichen Qualifikation ist nicht mehr erforderlich. Damit entfällt die bislang notwendige Abrechnungsgenehmigung. Das Formular 61 A-E wird direkt vom verordnenden Arzt/der verordnenden Ärztin ausgefüllt und an die zuständige Krankenkasse weitergeleitet. Sie ist zuständig, wenn Sie verberentet sind, Schüler/in oder Student/in sind oder noch keine 5 Jahre in die deutsche Rentenversicherung eingezahlt haben.
Formular 61 wird von Ihrem Arzt ausgefüllt.
Ihr gutes Recht: Sie haben die Wahl bei Ihrer Rehabilitationsklinik!
Nach dem in § 8 SGB IX Sozialgesetzbuch festgelegten Grundsatzes des Wunsch- und Wahlrechtes haben Rehabilitationsträger, wie die Renten- oder Krankenversicherung, den berechtigten Wünschen des Patienten hinsichtlich einer Klinik zu entsprechen, sofern die von ihm bevorzugte Einrichtung die Zulassung der Kostenträger hat.
Wir arbeiten mit allen Kostenträgern zusammen. Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an das Rehazentrum – gerne unterstützen wir Sie.
Üben Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht aktiv aus!
Nutzen Sie dafür das Formular Wunsch- und Wahlrecht oder sprechen Sie uns an.