Ambulante orthopädische Reha
Die ambulante Reha in Viersen setzt Maßstäbe. Sie ist nicht Kur, Urlaub oder Wellness, sondern gewährleistet die Behandlung des Patienten nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Forschung.
„Zum Wohle der Patienten, der Kunden und der Mitarbeiter verpflichtet sich Reha Viersen zur höchsten handwerklichen Qualität in Behandlung, Betreuung und Beratung.“[Mirjan Sarkol, Eelko Vonsée / Geschäftsführer]
Nach dem ganzheitlichen Ansatz der rehabilitativen Medizin bezieht sich das Behandlungskonzept auf Körper, Geist und Seele. Auf dem Weg zur Gesundheit werden Sie vom Patienten zum aktiven Partner in Ihrer ambulanten Reha. Das Zentrum für Physiotherapie und ambulante Rehabilitation – Reha Viersen – bietet Ihnen ein ganzheitliches Behandlungskonzept im Rahmen der ambulanten oder teilstationären Rehabilitation.
Wann ist eine orthopädische ambulante Reha sinnvoll?
Sie leiden an einer Erkrankung des Stütz-und Bewegungsapparates, die durch Verordnung einzelner Heilmittel nicht mehr hinreichend gut zu behandeln ist? Oder Sie hatten eine Operation an den Gelenken oder der Wirbelsäule?
Als Vertragspartner übernimmt Ihre Krankenkasse, die Deutsche Rentenversicherung oder eine Berufsgenossenschaft die Kosten für eine ambulante Reha / EAP in unserem Hause. Fragen Sie Ihren Orthopäden, Chirurgen oder Hausarzt, ob dieses für Sie in Frage kommt.
Was erwartet Sie?
Die ambulante Reha bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf, und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Sie erhalten je nach Kostenträger:
- 15 Behandlungstage oder bei Verlängerung 20 Tage
- Pro Behandlungstag bis zu 6h Anwendungen
- Wir können Sie mit unserem eigenen Fahrdienst holen und bringen
Folgende Leistungen bietet die ambulante Rehabilitation:
- Ärztliche Untersuchungen und Reha Zielvereinbarung
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Physikalische Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Bewegungsbad
- Gruppentherapien
- Psychologische Betreuung
- Sozialberatung
- Ernährungsberatung
- Entspannungstraining
- Gesundheitsvorträge und Schulungen
Jeder Therapieplan wird vom behandelnden Arzt an Ihren Leistungsstand und Genesungszustand angepasst. Zwischen den Therapien werden selbstverständlich Pausen eingeplant. Ebenso erhalten Sie Getränke und ein Frühstück oder Mittagessen.
Reha beantragen – Ihr Weg zur Reha
Wir möchten einweisende Ärzte/Mediziner entlasten und auch Ihnen den Weg zur ambulanten Rehabilitation erleichtern. Daher unterstützen wir Sie gerne fachkundig bei der erfolgreichen Beantragung einer Rehamaßnahme.
Kontakt Patientenmanagement:
Tel.: 02162 / 266 27-0
Fax: 02162 / 266 27-11
Email: info@reha-viersen.de
Rehabilitationsantrag richtig stellen
Ohne vorausgegangenen stationären Aufenthalt in einer Klinik
Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse
Schritt 1 – Antragsstellung
Ihr behandelnder Arzt hat eine Indikation für eine Rehabilitationsmaßnahme festgestellt? Dann gibt es je nach zuständigem Kostenträger unterschiedliche Antragsverfahren.
Bei der gesetzlichen Krankenkasse stellt Ihr Arzt den Antrag (Formular 61 A-E) direkt mit Ihnen in der Praxis und leitet diesen mit allen Befunden an die zuständige Kasse weiter.
Bei der Deutschen Rentenversicherung füllen sowohl Ihr Arzt als auch Sie die notwendigen Formulare aus. Ihre Formulare (G0100, G0110, G0115) finden Sie hier auf der Seite unter [„Formulare Reha-Antrag“]. Nach Fertigstellung werden diese Unterlagen ebenfalls an den Kostenträger weitergeleitet.
Hinweis: Unabhängig davon unter welchen Voraussetzungen Sie den Antrag stellen – Achten Sie gleich bei der Beantragung darauf, dass Sie als Patientenwunsch „ambulant“ und „Durchführung im [Reha-Zentrum]“ angeben. Bitte nutzen Sie dazu auch die Formulare zum Wunsch u. Wahlrecht.
Schritt 2 – Bewilligung / Kostenübernahme
Sobald Ihre Rehamaßnahme bewilligt worden ist, erhalten Sie von Ihrem zuständigen Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse) eine schriftliche Benachrichtigung. Damit Sie möglichst schnell mit Ihrer Rehabilitationsmaßnahme beginnen können, setzen Sie sich am besten gleich mit unseren Mitarbeiterinnen aus dem Patientenmanagement in Verbindung. Im Gespräch können Sie Fragen z.B. zur Terminvergabe oder auch Anreise (privat, öffentliche Verkehrsmittel oder über unseren Fahrdienst) abklären.
Schritt 3 – Widerspruch bei Ablehnung
Leider kommt es auch vor, dass ein Rehaantrag aus verschiedenen Gründen abgelehnt wird. Diesen Ablehnungsbescheid erhalten Sie schriftlich vom zuständigen Kostenträger.
Gegen diesen Ablehnungsbescheid können Sie schriftlich Widerspruch einlegen. Bitte beachten Sie die angegebenen Fristen! Wir empfehlen Ihnen, bei der Begründung auf die Unterstützung Ihres verordnenden Arztes zurückzugreifen. Sie können gerne auf uns zukommen, wenn Sie Hilfe beim Einlegen des Widerspruchs benötigen.
Anschlussheilbehandlung (AHB) bei / nach Krankenhausaufenthalt
Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse
Ihre Rehamaßnahme (hier AHB genannt) wird direkt durch den behandelnden Arzt oder dem Sozialdienst des Akutkrankenhauses unter Verwendung der entsprechenden Formulare beantragt / eingeleitet. Dieses muss vor Ihrer Aufnahme in das [Rehazentrum] erfolgen.
Idealerweise füllen Sie die Reha-Antragsformulare gemeinsam mit Ihrem Arzt oder dem Sozialdienst des Krankenhauses aus. Anschließend muss der behandelnde Arzt den Antrag unterschreiben und beim für Sie zuständigen Kostenträger (Krankenkasse oder Rentenversicherung) mit der Bitte um Bewilligung einreichen.
Als privat versicherter Patient / versicherte Patientin sollte zusätzlich auch eine schriftliche Kostenübernahmeerklärungen der privaten Krankenversicherung und ggf. der zuständigen Beihilfestelle vorliegen.
Formulare für Ihren Rehaantrag
Wir möchten Ihnen bei dem bürokratischen Verfahren zum Beantragen einer Reha behilflich sein. Unsere Formulare und Vordrucke (kostenfrei als PDF) erleichtern die Beantragung und unterstützen Sie.
Formulare Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Die DRV bietet die Möglichkeit einer direkten Antragstellung digital, auf ihrer Webseite. Hier geht es direkt zum Antrag auf Reha online.
Sie können die Formulare auch direkt hier herunterladen, ausfüllen, und an Ihre zuständige DRV versenden.
Reha Antrag DRV
Anlage zum Antrag auf Leistungen zur medizinischen Reha DRV
Befundbericht für die Deutsche Rentenversicherung
Selbsteinschätzungsbogen
Formulare Gesetzliche Krankenkassen (GKV)
Jeder Vertragsarzt kann Reha verordnen.
Der Nachweis einer zusätzlichen Qualifikation ist nicht mehr erforderlich. Damit entfällt die bislang notwendige Abrechnungsgenehmigung. Das Formular 61 A-E wird direkt vom verordnenden Arzt/der verordnenden Ärztin ausgefüllt und an die zuständige Krankenkasse weitergeleitet. Sie ist zuständig, wenn Sie verberentet sind, Schüler/in oder Student/in sind oder noch keine 5 Jahre in die deutsche Rentenversicherung eingezahlt haben.
Formular 61 wird von Ihrem Arzt ausgefüllt.
Ihr gutes Recht: Sie haben die Wahl bei Ihrer Rehabilitationsklinik!
Nach dem in § 8 SGB IX Sozialgesetzbuch festgelegten Grundsatzes des Wunsch- und Wahlrechtes haben Rehabilitationsträger, wie die Renten- oder Krankenversicherung, den berechtigten Wünschen des Patienten hinsichtlich einer Klinik zu entsprechen, sofern die von ihm bevorzugte Einrichtung die Zulassung der Kostenträger hat.
Wir arbeiten mit allen Kostenträgern zusammen. Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich bitte an das Rehazentrum – gerne unterstützen wir Sie.
Üben Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht aktiv aus!
Nutzen Sie dafür das Formular Wunsch- und Wahlrecht oder sprechen Sie uns an.
Was soll ich mitbringen?
Sie erhalten vorab auch ein ausführliches Einladungsschreiben. Sportliche Kleidung und festes Schuhwerk, vor allem Motivation und alle ärztlichen Untersuchungsergebnisse sollten Sie mitbringen.
Wir verbessern nachhaltig ihre Lebensqualität
Die ambulante Reha bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag und Beruf, und damit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Das Ziel einer Reha ist immer Ihre gewohnte Leistungsfähigkeit wieder herzustellen und soll Hilfe zur Selbsthilfe sein. So trainieren wir Sie umfassend in Einzel und Gruppenbehandlungen, beraten Sie zu allen Lebenssituationen und geben Ihnen Hilfestellung mit Ihrer Gesundheit umzugehen. Für berufstätige Patienten legen wir das Augenmerk besonders auf die
Im Anschluss Ihrer ambulanten Reha bieten die Rentenversicherungsträger die Möglichkeit, eine Reha-Nachsorge Maßnahme (IRENA) bei uns durchzuführen.